In Ergänzung zu einer etwa 20-seitigen kostenlosen Broschüre "Berliner Pflanzen - Obstanbau im Garten [4.442 KB]
" bietet das online-Handbuch umfassende Informationen zum Thema Schadursachen im Obstgarten.
Hier finden Sie Hinweise zur Bestimmung von belebten und unbelebten Schadursachen und mögliche Gegenmaßnahmen. Dabei haben vorbeugende Maßnahmen und solche, die sich biologischer, biotechnischer oder mechanischer Methoden bedienen, Vorrang. Besonderes Augenmerk liegt auf der Förderung heimischer Nützlinge. Robuste widerstandsfähige Obstsorten werden genannt und weiterführende Literatur zum Thema.
Das Handbuch gliedert sich in 9 thematisch strukturierte Kapitel. Diese behandeln folgende Teilbereiche:
Teil 1 - Grundlagen des Obstbaues, Vorwort, Einleitung (pdf; 1,4 MB) [1.380 KB]
Teil 2 - Kernobst: Apfel, Birne, Quitte (pdf; 4,8 MB) [4.809 KB]
Teil 3 - Steinobst: Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Aprikose (pdf; 1,9 MB) [1.942 KB]
Teil 4 - Nüsse: Haselnuss, Walnuss (pdf; 930 KB) [930 KB]
Teil 5 - Beerenobst: Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren, Erdbeeren (pdf; 1,6 MB) [1.660 KB]
Teil 6 - Reben (pdf; 850 KB) [846 KB]
Teil 7 - Schadursachen, die an mehreren Obstgehölzen vorkommen (pdf; 1,1 MB) [1.132 KB]
Teil 8 - Überblick relevanter Nützlinge (pdf; 1,4 MB) [1.431 KB]
Teil 9 - praktische Tipps, Obstsorten, Literaturempfehlung, Inhalt (pdf; 860 KB) [862 KB]
Weitere Informationen zum Thema:
Pflanzenschutzamt Berlin
Mohriner Allee 137, 12347 Berlin
E-Mail: pflanzenschutzamt@senstadtum.berlin.de